HERE GOES INVISIBLE HEADER
2014/II
In der neuesten Runde des Medienkompetenz-Funds erreichten uns 64 Projekte. 16 davon wurden für eine Förderung ausgewählt. Hier stellen wir sie vor:
24 Stunden Projekt
www.jpbw.de
Recherchewettbewerb mit zentralem Thema. In Gruppen werden in 24h eigene Beiträge erstellt. Zusätzliche Workshops.
Macherthon for schools
www.macherthon.de
42-Stunden Event, welches Schüler/innen und Studierende befähigt mit Hilfe von neuen Computerprogrammen, 3D Druckern und anderen analogen und digitalen Werkzeugen neuartige und innovative Produktideen zu entwickeln.
Verstehen Lernen - der Schlüssel zur Welt
www.initiative-schluessel-fuer-alle.de
Kommunikative Teilhabe für Hörgeschädigte.
Lokal gelebte Demokratie kommt an
www.agkj.de
Gemeinsam mit Jugendlichen besuchen die JugendreferentInnen die Gemeinderatssitzungen vor Ort und twittern und teilen die Inhalte weiter mit ihren Profilen in den verschiedenen sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter usw.)
Kehl Update
http://www.sjr-kehl.de
Eine Bedarfsanalyse von und mit Jugendlichen aus einem sozioökonomisch benachteiligten Milieu. Stadtteilbegehung und deren filmische und bildl. Dokumentation. Workshops.
Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland
www.sophienpflege.de
Multimedia-Präsentationen. Zu einem selbst gewählten Thema unter der Überschrift des Projekttitels erarbeiten die Auszubildenden der Oberkurse in Kleingruppen eine fachlich fundierte multimedial gestaltete 30-minütige Präsentation und stellen diese vor Publikum vor.
ON AIR – das Jugendhaus-Radio. Offen für alle(s)!
Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit im Kinder- und Jugendhaus S-Vaihingen journalistische Grundlagen des Hörfunks sowie die Schnitt- und Studiotechnik kennenzulernen und ihre eigene Radiosendung aktiv mit ihren Themen und ihrer Musik zu gestalten.
pics und co - Im Bild steckt die Wahrheit?
www.enzkreis.de
Das Projekt soll den TeilnehmerInnen verdeutlichen, wie Bilder bewusst in Sensationsnachrichten eingesetzt werden, um einem objektiven Bericht eine subjektive Botschaft zu vermitteln bzw. wie ein Bild die eigene Fantasie anregt und damit die Erwartungshaltung zum Inhalt eines Nachrichten-Textes verändern kann, wie auch den Aspekt von Glaubhaftigkeit von Bildern behandeln, die durch Bildbearbeitungsprogramme bearbeitet werden können.
Filmtreff - Start einer Video AG im Jugendtreff Oberderdingen
www.Jugendtreff-Oberderdingen.de
Gründung einer Filmtreff VideoAG für Schülerinnen und Schüler ab 8 Jahren um Themen des Alltags mit Videotechnik und wöchentlichen Terminen aufzugreifen, zu besprechen und in Form eines kreativen Lehrfilmes Gruppen und Schulklassen zugänglich zu machen.
NETZforscher/innen - wir erkunden den digitalen und sozialen Raum
www.sfz-offenburg.de
Die Kinder nutzen das Internet kompetent und lernen dadurch ihren online und offline Sozialraum kennen.
Vorschulkinder entdecken Medienwelten
www.stadtbibliothek.mannheim.de
Durch den kreativen Umgang mit verschiedenen Geräten und Medien sollen Vorschulkinder einen anderen Zugang zu digitalen Medien erhalten. Drei Komponenten: Internetführerschein, Geocaching, Ausstellung.
Leute machen Kleider
www.juze-cr.de
Anbieten eines Programms zur Heranführung von Jugendlichen an gestalterische Computertechnik.
Do it yourself - Spielkonsole selbst gebaut!
http://www.jbb-freiburg.de
Jugendliche unseres Jugendtreffs bauen eine Spielekonsole für den Jugendtreff selbst zusammen. Auch Auseinandersetzung mit Nutzungsverhalten.
SpitalhofTube - clever gedreht
www.etage-ulm.de
YouTube: Lernvideos. SchülerInnen der Spitalhof-Gemeinschaftsschule drehen eigene Lernvideos, die online zur Verfügung gestellt werden sollen.
TEScool 2014TEScool 2014
www.jab-nuertingen.de
Jugendliche werden von einem erfahrenen Musiker und Pädagogen dabei begleitet, persönliche Erfahrungen und Themen textlich aufzuarbeiten und mit Hilfe professioneller Studiotechnik in selbst entwickelten Songs auszudrücken.
Let's Play
http://www.reutlingen.de/de/Jugendtreff-Ohmenhausen
Jugendliche spielen gemeinsam Computerspiele, nehmen sich dabei auf und lernen wie man das Web 2.0 zu seinem Vorteil nutzt, welche Fallstricke es gibt und wie man Kameras, Mikrofone und Software richtig einsetzt um selbst Video zu produzieren.